Nachhaltigkeits- und Klimastrategie
Die City-Garage AG hat sich viel vorgenommen. Vor allem, wenn es um Nachhaltigkeits- und Klima-Themen geht. Wir reden nicht nur darüber, sondern wir handeln auch danach - mit konkreten Projekten und der richtigen Einstellung. Wir haben interne Prozesse so angepasst, dass unsere Mitarbeitenden stets den Energieverbrauch und die ressourcenschonenden Handlungen verinnerlichen. So, wie sie es Zuhause auch tun würden. Als Unternehmen achten wir besonders auf umweltbewusste Installationen. Angefangen bei einer kompletten LED-Beleuchtung, über die biologische Wasseraufbereitung, Integration ins Netzwerk „Anergie“, Gewinnung von Strom über die neue grosse Photovoltaikanlage bis zur Installation der Schnell-Ladestationen. Kurz, wir setzten alles daran, den CO2-Ausstoss möglichst gering zu halten. Dies widerspiegelt sich nicht nur im Unternehmensverhalten, sondern auch in der Sortimentsgestaltung in Form aller heute verfügbaren alternativen Antriebskonzepte.

Neue Photovoltaik-Anlage
City-Garage produziert einen wesentlichen Teil der Stromversorgung selbst.
Die Installation der Photovoltaik-Anlage war der letzte Bauschritt für mehr Energieeffizienz, den die City-Garage AG bereits in der Planung des 2017 bezogenen Neubaus an der Zürcher Strasse 511 im Westen der Stadt St.Gallen vorwegnahm. Deshalb waren an den Dächern nur noch geringe Anpassungen zur Befestigung der Grundkonstruktion für die Solarpanels nötig.
Die im Oktober 2021 installierte Anlage liefert fast die Hälfte des Stromverbrauchs, den die Unternehmung im Jahr benötigt. Das bedeutet rund 210'000 kWh Solarstrom.
Der Bau dieser Anlage widerspiegelt die konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, welche die City-Garage und das ihr angegliederte Porsche Zentrum verfolgt. Unter anderem wird auch der Ladepark mit Solarstrom versorgt, welcher die zurzeit leistungsfähigsten Lade-Schnellstationen der Region beinhaltet.
Mehr
Anergienetz St.Gallen
Durch intelligente Vernetzung zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
119 Tonnen CO2 spart die City-Garage AG jährlich ein.
Das Anergienetz ist ein kaltes Wärmenetz, welches mit tiefen Temperaturen betrieben wird. Wer an ein Anergienetz angeschlossen ist, kann je nach Bedarf überschüssige Wärme in das Netz einspeisen oder Wärme beziehungsweise Kälte beziehen.
Die im Industrie- und Gewerbegebiet zwischen St.Gallen-Winkeln, Gossau Ost und Abtwil ansässigen Unternehmen tragen einen wesentlichen Anteil zur Wertschöpfung in der weiteren Region bei. Dabei wird Energie umgesetzt, welche teilweise in Form von Abwärme an die Umgebung abgegeben wird.
Im Oktober 2018 wurde die energienetz GSG AG gegründet. Die City-Garage AG gehört zu den ersten Partnern des Netzwerks und verfolgt mit dieser Erschliessung die konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und die Absicht, den Betrieb möglichst CO2-Neutral zu bewerkstelligen.

Ladepark der City-Garage AG
City-Garage AG in St.Gallen verfügt über die leistungsstärksten Ladesäulen in der Region.
Die City-Garage in St.Gallen und das ihr angegliederte Porsche Zentrum verfügen über mehrere Ladestationen. Verteilt in der Werkstatt, im Showroom und in der Tiefgarage verfügt das Unternehmen über sechs AC-Ladesäulen (22 kW), eine DC-Ladestation (50 kW), zwei Ladesäulen für je 320 kW und über zahlreiche Steckdosen (22 kW). Zwei Trafostationen mit jeweils 630 kW Leistung stehen zur Verfügung, die von der Stadt betreut werden.
Beim Porsche Zentrum St.Gallen stehen die zwei leistungsfähigsten Ladestationen der Region. Damit lässt sich beispielsweise ein Porsche Taycan in gut 20 Minuten auf 80 Prozent aufladen. Aber nicht nur Porsches profitieren von der Super-Schnellladung mit maximal 320 kW.
Die zwei Schnellladesäulen beim Porsche Zentrum St.Gallen wurde von Porsche Engineering entwickelt und setzen in Sachen Ladedauer neue Massstäbe: Je nach Fahrzeugmodell können in nur fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite geladen werden. Die Schnellladefunktion können alle Fahrzeuge mit einem Combined-Charging-System-Anschluss (CCS) nutzen.